Das Deutsche Telemedizin Zentrum e.V. (DTZ e.V.) verfolgt das Ziel der Weiterentwicklung und der Qualitätssicherung von Methoden und Verfahren im Bereich der elektronischen Gesundheit (eGesundheit / eHealth).
Wir führen hierbei nach Beauftragung sach- und fachgerechte systematische Bewertungen durch. Nach Gründung im Jahr 2002 begleitete das DTZ e.V. im Jahr 2013 beispielsweise eine prospektive multizentrische Kohortenstudie im Prä-/Post-Design, welche zur ersten regelhaften Zulassung einer teletherapeutischen Leistung im Sozialgesetzbuch (SGB) VI führte: Untersuchung der Wirksamkeit der Nachsorgekonzepte IRENA und EvoCare-Teletherapie bei Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates in Bezug auf körperliche Parameter (Deutsche Rentenversicherung). Abstract: Schellenberger, M. (1), Dittrich, M. (3), Eichner, G. (3), Kleist, B. (3), Schupp, W. (2), Beyer, W.F. (3). (1) Deutsches Telemedizin Zentrum (DTZ) e.V., (2) m&i Fachklinik Herzogenaurach, (3) Orthopädie-Zentrum Bad Füssing der DRV Bayern Süd. Veröffentlicht am 11.3.2014 auf dem 23. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Karlsruhe, Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung der Deutschen Rentenversicherung, Seite 268-270. Pressemeldung (OpenPR)
Bitte richten Sie Ihre Evaluationsanfrage mit einer kurzen Erläuterung des Gegenstandes der Untersuchung und Ihren Kontaktdaten an das Deutsches Telemedizin Zentrum – DTZ e.V., Orffstr. 20 D-90439 Nürnberg. Alternativ per E-Mail an: info(@)dtz-ev.de
Publikationen des DTZ e.V.
Wirksamkeit von Nachsorgemaßnahmen in Hinblick auf die Schmerzreduktion bei Anwendung von IRENA und EvoCare (Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.V.). Posterpräsentation: Michael Schellenberger (1), Sebastian Hilke (2), Wilfried Schupp (3), Wolfgang Beyer (4), (1) EvoCare Telemedizin ECT eG, (2) Bayerische TelemedAllianz, (3) m&i Fachklinik Herzogenaurach, (4) Orthopädie-Zentrum Bad Füssing. Veröffentlicht auf dem 8. Reha-Symposium des NRFB e.V., Augsburg, 14. November 2013
Teletherapie – Zukunftsweisende Therapieversorgung auf dem Vormarsch. Veröffentlichung des Deutschen Telemedizin Zentrum – DTZ e.V., 7. November 2013.
Minimierung KHK-Risikofaktoren im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Veröffentlichung des Deutschen Telemedizin Zentrum – DTZ e.V. Explorative Beobachtungsstudie, 7. Juni 2013
Rheuma – Schmerzlinderung mit LipoCare. Veröffentlichung des Deutschen Telemedizin Zentrum – DTZ e.V. Einzelfallbeobachtung, 15. Dezember 2012
Die Klinik kommt nach Hause. Veröffentlichung des Vorstandes des Deutschen Telemedizin Zentrums – DTZ e.V., Hein, A., 1. Februar 2006
Computergestütztes Training in der Aphasietherapie. Teletherapie-Teilsystem Neurolinguistisches Modul. Projekt im Rahmen der Initiative „Maßnahmen und Einrichtungen für den Arbeitsmarkt und die soziale Infrastruktur – Sozialfonds“ des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Abschlussbericht. Verantwortlicher Projektleiter ist Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Telemedizin Zentrums – DTZ e.V., Schupp, W., 29. Februar 2004
Online-Rehabilitation. Teletherapie wird realisierbar. Studie der TU Berlin zeigt. Systeme machen große Fortschritte. Wissenschaftlicher Beitrag des Zentrums für Teletherapie Nürnberg (ZTT). Anmerkung: Das heutige DTZ wurde 2002 als ZTT gegründet. Quelle: Dokumentation zur Fachtagung „Qualitätsmanagement und Teletherapie“, Herzogenaurach, 19. Februar 2002. Veranstalter: m&i- Klinikgruppe Enzensberg und Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEDEMED).
Teletherapie – ein neues Verfahren zur wirksamen Unterstützung der stationären und ambulanten Rehabilitation. Wissenschaftlicher Beitrag des Deutschen Telemedizin Zentrums – DTZ e.V., Schupp, W. Quelle: Fachtagung „Qualitätsmanagement und Teletherapie“, Herzogenaurach, 19. Februar 2002. Veranstalter: m&i- Klinikgruppe Enzensberg und Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEDEMED).